• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

deine Argumentation hat was für sich, ist allerdings trotzdem eine Sichtweise, die ich nicht teile in allen Aspekten:

P 3. du sprichst im Konjunktiv zu den Steuern, das ist auch korrekt. Niemand weiß, wie das als Buy-in gewertet wird und steuerlich behandelt wird.

Dass es niemand weiß, glaube ich jetzt nicht. Zumindest die Mitarbeiter in der Steuerabteilung von TR sollten wissen, wie das in der Abrechnung steuerlich behandelt wird :) Man muss aber davon ausgehen, dass der Buy-In bei 0 liegt und der komplette Betrag versteuert werden muss. Ich hatte bei einem anderen Broker eine Aktie zur Depoteröffnung geschenkt bekommen, und diese unmittelbar verkauft. Steuern wurden dann auf den kompletten Verkaufserlös fällig, also Buy-In von 0. Was aus Sicht des Finanzamts auch korrekt ist, da ich ja nichts für die Aktie bezahlt hatte.

P 5: ja, ist problematisch, weil durch Käufe die Summe für die Zinsen geringer wird. Aber ich zB habe gar keine physische Karte, nur die virtuelle. Somit kann niemand die Kartendaten auslesen, außer der Mensch würde mein Telefon klauen, sich einhacken (beim iPhone nicht so easy) oder es sonstwie entsperrt bekommen. Dann ist ja da noch die PIN, die fehlt. Daher sehe ich da ein nur theoretisches Risiko, denn wer hat heutzutage nicht eine Banking.app auf dem Smartfon?

Naja, auch eine virtuelle Karte hat eine Kartennummmer und einen Sicherheitscode. Die werden dir wahrscheinlich wie bei anderen Banken in der App angezeigt. Wenn du die Karte für eine Onlinezahlung nutzt, musst du die Kartendaten auf einer Webseite oder in einer App eingeben. Ab diesem Moment hast du die Kontrolle abgegeben und es besteht - zumindest theoretisch - die Gefahr, dass die Daten irgendwann in die falschen Hände gelangen. Die Karten-PIN benötigt man für einen Kartenmissbrauch nicht, die wird nur bei Zahlungen an einem Terminal/Geldautomat abgefragt, es gibt andere Wege die Karte zu belasten. Die Wahrscheinlichkeit Opfer eine Kartenmissbrauchs zu werden mag gering sein, aber ausschließen lässt es sich nicht. Bei einer anderen Bank, bei der ich Kunde bin, gab es erst kürzlich wieder einen Betrugsfall. Da wurden bei mehreren Kunden die Kreditkarten mit vierstelligen Beträgen von irgendeinem Plumbing Service im Ausland belastet, und der war wohl selbst nur Opfer dieses Betrugs. Keine der Sicherheitsvorkehrungen hat gegriffen.
 
Interessant. Aus meiner Sicht stellt sich das anders dar. Der Einstandskurs (der Saveback-Anteile) kann nicht 0 sein. Es wird deutlich, wenn man sieht, dass es sich um zwei voneinander getrennte Prozesse handelt. Cashback und Kapitalanlage. 1. Ein Cashback, eine Umsatzrückvergütung, wird dem Kunden gewährt. Der Cashback (hier Saveback) wird steuerlich nicht als Einnahme, sondern als Rabatt betrachtet. Man hat also z.B. nicht 100 sondern nur 99 Euro bezahlt. Das 1 Prozent wird quasi als Geld des Kunden betrachtet, das jener bezahlt und lediglich zurückbekommen hat. 2. Dann wird dieser Betrag (Saveback) investiert, natürlich zu dem jeweils geltenden Kurs, was den Einstandskurs, also den "Buy In" im Depot abbildet.
Ich habe allerdings noch keine Abrechnung gesehen und auch selbst kein Saveback erhalten u. investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist tatsächlich interessant. Erhält man denn eine offizielle Abrechnung für den mittels Saveback investierten Betrag? Daraus müsste ja dann der steuerlich relevante Einstandkurs hervorgehen.

Edit:
Den letzten Satz habe ich leider erst jetzt gesehen, der hatte in der E-Mail-Benachrichtigung irgendwie gefehlt. Vielleicht hat jemand anderes eine Abrechnung erhalten und kann das beantworten.
 

mein erstes Investement via Saveback ist Anfang Mai, dann weiß ich mehr zu diesen Fragen.
 
Moin zusammen, mein erster Saveback Sparplan wurde am 2.4.24 ausgeführt in den MSCI World (die Ausführung des „normalen“ Sparplanes ist Mitte des Monats) - es gab eine normale Abrechnung über die „investierten“ 1,52 Euro wie bei einem normalem Sparplan, also mit Kurs und Anzahl gekaufter Anteile…
In der Transaktionshistorie des Sparplans sehe ich aber nur die zur Monatsmitte ausgeführten Aktionen, nicht die saveback ausführung (muss ich im Mai dann mal nachhalten)…
 
Ich finde die Argumente gegen die Karte durchaus nachdenkenswert, das missbräuchliche 50K plündern ist aber doch nicht möglich:
 
so, es ist nun umgesetzt. TR hat heute exakt die angezeigte Summe des Saveback kostenlos zusätzlich zur Sparrate investiert in meinen Fond.
 
es gibt da nun wohl ganz neu eine Ergänzung: RoundUp beim Bezahlen. Das "Wechselgeld" wird investiert. Da frage ich mich natürlich, wie das laufen soll bei der Berechnung, denn Wechselgeld gibts ja beim virtuellen Zahlen wohl nicht wirklich....oder habe ich einen Denkfehler?

EDIT: manchmal hilft das Denken vor dem Schreiben :sleep::geek: https://support.traderepublic.com/de-de/1216-Was-ist-Round-up
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine erste Saveback-Investition hat bei mir auch problemlos geklappt. Die Transaktion wurde zwar erst spät abends bei mir im Depot verbucht, also einige Stunden nach Ausführung der Sparpläne, aber es wurde exakt zum selben Kurs ausgeführt, zu dem auch die Sparplan-Tranche des betreffenden ETFs zuvor gekauft wurde. Also eine runde Sache ...
PS: Der Nutzen der Round-up-Funktion erschließt sich mir nicht, denn man könnte ja auch jederzeit seine reguläre Sparrate um ein paar Euro erhöhen, was ja auf dasselbe hinausläuft wie das Aufrunden (das Geld kommt so oder so vom Verrechnungskonto).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das RoundUp ist aber schwankend, weil es ja direkt an den Umsätzen der Karte hängt. Auch läuft es automatisch mit, du musst da nix selber justieren. Ist halt ein Feature für die bequemen Menschen ;)
 
Servus an alle hier mitlesenden Trade Republikaner!

Wie verhält es sich denn mit der Wartezeit? Hab mich heute für die Karte eingetragen und stehe irgendwo auf Platz #640.000. Kann man ungefähr abschätzen, wie lange das dauert, bis die virtuelle Karte Einsatzbereit ist?

Wie lange habt ihr warten müssen?
 
Tja, Saveback und reinvestieren in den ETF hat auch bei mir funktioniert.
habe jetzt aber mal eine online Bestellung mit gebuchter Onlinezahlung storniert und der Lieferant hat mir gestern in einer email mitgeteilt, das er die Zahlung zurückerstattet hat.
Schaun wir mal wann die Zahlung auf dem TR Konto gebucht wird.....
 
@MagicBerlin - wir hatten über die Karte mit Paypal bezahlt beim Versandhandel, die retoure hat der Händler bestätigt und ca. 2 Tage später war das Geld wieder da…hat also gut funktioniert…

@zetto17 ich stand anfangs auch auf einer so hohen Position und dachte die Karte kommt im nächsten Jahr :ROFLMAO: mit der Zeit wurden die Sprünge in der warteschleife aber immer größer.. ein bisschen geduld wirst du wohl aber brauchen
 
Bei mir stand Anfang des Jahres im Februar der Zähler auf 1.1Mio und dachte auch, die bekommste nie, aber immerhin hat es jetzt im Mai dann doch geklappt.

Was passiert eigentlich, wenn man ein Saveback mit Sparplan eingerichtet hat, dann durch Bezahlen eine Summe X beim Saveback angehäuft hat und dann den Sparplan verändert bzw. unter die Mindestsumme von 50 EUR kommt?

Wird die angehäufte Saveback Summe dann gelöscht, oder nur pausiert bis man wieder beim Sparplan auf die 50 EUR kommt?
 
...
Was passiert eigentlich, wenn man ein Saveback mit Sparplan eingerichtet hat, dann durch Bezahlen eine Summe X beim Saveback angehäuft hat und dann den Sparplan verändert bzw. unter die Mindestsumme von 50 EUR kommt?
Saveback geht nur, wenn du die Mindestsumme sparst. Hast du sogar selber geschrieben.
Wird die angehäufte Saveback Summe dann gelöscht, oder nur pausiert bis man wieder beim Sparplan auf die 50 EUR kommt?
das weiß ich nicht.
 
Vermutlich bleibt der Saveback-Betrag einfach so lange stehen (und erhöht sich ggf. weiter), bis man (wieder) einen 50-Euro-Sparvertrag einrichtet. Gelöscht wird er sicherlich nicht, denke ich mal. Anfangs, als man noch keinen Sparvertrag eingerichtet hatte, wurde ja auch Saveback angesammelt. Es sind zwei getrennte Vorgänge (Saveback und Anlage in Sparvertrag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Saveback und reinvestieren in den ETF hat auch bei mir funktioniert.
habe jetzt aber mal eine online Bestellung mit gebuchter Onlinezahlung storniert und der Lieferant hat mir gestern in einer email mitgeteilt, das er die Zahlung zurückerstattet hat.
Schaun wir mal wann die Zahlung auf dem TR Konto gebucht wird.....
Nur zur Info, war am nächsten tag gebucht!!
 
Ich habe nun einige male bei Aldi und Lidl bezahlt, was wunderbar funktioniert hat. Heute kam allerdings der Dämpfer: Kaufland funktioniert nicht: Beim kontaktlosen Zahlen mit G Pay kam die Meldung "Bitte Karte einstecken". Ich habe aber gar keine physische Karte. Auch ein Abbruch des Vorgang und Neuversuch brachte gleiches Ergebnis.
Also ist die Sache mit der virtuellen Karte wohl reine Glückssache :(
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben