• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Hallo @slackero,

ich hatte Gott sei dank noch nie die Probleme, für mich stellen sich im Moment 2 verschiedene Hemmnisse da, die bei TR zu Problemen führen.

1. Vor der Überweisung an TR wurde eine größere Bareinzahlung auf das Konto getätigt, von dem überwiesen wurde, wenn das über 3K sind gehen scheinbar bei TR die Ampeln auf Rot. und die Quellbank sendet da scheinbar als Quelle "Bareinzahlung" mit.

2. bei TR wurde ein monatliches Einkommen angegeben, das deutlich unter der Überweisung liegt, das Alter des Kontoinhaber fließt da scheinbar auch mit ein, bei TR darf man scheinbar nicht sparen. Ich weiß allerdings nicht wo die Grenzen liegen könnten.

Nur mein subjektiver Eindruck aus den Erfahrungsberichten der anderen User, keine Ahnung ob diese Thesen korrekt sind.
 
Danke für das Feedback @Waldsterben,
nein, auf das Konto, von dem ich überweise, wird nie Bargeld eingezahlt. Ist das Gehaltskonto. Und ja waren mehr als 3K, aber der Rest ist schlicht unklar. Mich stören auch nicht die Alarmglocken, mich stört die Nicht-Reaktion von TR, das Thema abzuschließen und mich als Kunden im Unklaren über den aktuellen Prozess zu lassen. Wenn ich auf das Geld angewiesen wäre oder eben damit mit der Trade Republic Karte zahlen wollte, hinge ich jetzt in den Seilen.
 
Ja zuerst hat sich TR wirklich gut angefühlt, aber je länger man es nutzt desto mehr Unsicherheit entsteht. Z.B. Vorabpauschale. Am Jahresanfang habe ich gesehen, das was gegen meinen Freistellungsauftrag gegen gerechnet wurde. Kann eigentlich nur die Vorabpauschale gewesen sein. Aber ein Dokument darüber wie und warum die Summe errechnet wurde habe ich bis heute nicht erhalten. Auch finde ich den Leistungsumfang irgendwie nur auf das nötigste beschränkt (beim Broker). Andere bieten immerhin auch etwas wie Robo-Advisor an und machen auch sonst den Eindruck das dieser Geschäftszweig sich auch für Kunden weiterentwickelt. Auch hier habe ich nicht den Eindruck das da Betriebsamkeit vorhanden ist. Die Berichte darüber das nun bei nicht verhältnismässig großen Beträgen man schon alles offenlegen muss empfinde ich dann befremdlich. Nächsten Monat werden bei mir deutlich höhere Summen frei zur Anlage, da habe ich schon für mich beschlossen, das diese in einem Depot bei meiner Hausbank angelegt werden und nicht zu TR gehen werden. Weil darauf habe ich sicherlich keine Lust. Dann zahle ich lieber ein paar Euro und erspare mir das ganze. Es ist im übrigen nett mal das GwG zu lesen. Dort ist im Regelfall von BARgeldeinzahlungen ab 10.000 Euro die Rede ...
 

Komische Geschichten, die hier kursieren. Das Geldwäschegesetz besagt meines Wissens nur , dass Bankenjahr bei Bareinzahlungen ab 10k nach der Herkunft fragen und eine Meldung an die Staatsanwaltschaft machen müssen, die dann prüft ob sie weitere Ermittlungen aufnimmt. Weder werden Neobroker mit ihren leichtem Zugängen, von der Anmeldung bis zu Kryptos, gerne von Kriminellen genutzt und stehen da generell mehr im Focus. Oder die Konten werden von Kleinunternehmern als Geschäftskonto "missbraucht".

Das würde erklären, worum man bei TR etwas nervöser reagiert. Daß es solche Meldungen zwischen den Banken geben soll, fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben. Eher, dass man vielleicht Kunden, die nicht in die Zielgruppe passen, auf diese Weise vergraulen möchte.
 
Hallo @jgobond,

ich glaube du hast da was missverstanden, die "Herkunft" von Geld geht nicht sofort verloren. wenn man 5K einzahlt und dann 5K weiterbucht, ist das bei der Empfängerbank immer noch eine Bareinzahlung auf Rang 2 obwohl überwiesen wurde, wie dass die Banken auch immer machen aber es ist so. Es gibt im Zahlungsverkehr auch eine Transaktionshistorie.

Da TR auch in anderen EU-Ländern aktiv ist und scheinbar eine harmonisierte Software verwendet, und in einigen davon nur 3K Barzahlungen erlaubt sind, gibt es dadurch immer mal wieder Probleme.
 
Erstmal ich glaube das was Du schreibst, ich stelle mir das nur etwas "konfus" vor. Beispiel: Ich habe 10.000 Euro auf dem Girokonto und zahle zusätzlich 3.000 Euro Bar ein. Irgendwann komme ich auf die Idee 5.000 Euro an TR zu überweisen. Was ist das dann? Teilweise Bareinzahlung 2. Rang? Gar keine Bareinzahlung 2. Rang weil es kann ja aus den ersten 10.000 Euro sein, oder werden in Zukunft alle meine Überweisungen als Bareinzahlung 2. Rang gebrandmarkt?

Mit freundlichen Grüßen
Kai
 
theoretisch wäre das mit einer FiFo Dokumentation wie bei Aktien & Co denkbar. Aber das erfordert bei so kleckerles Beträgen weit unter 10k längst keinen Herkunftsnachweis. Da war auch mal von 600,- die Rede. Da haben die Staatsanwaltschaften, Zoll und Kripo gar nicht das Personal für. Und niemand hat dort geschrieben: letze Woche habe ich mein Moped verkauft, das BarGeld bei der Hausbank eingezahlt, zu TR überwiesen und hoppla, kam der Ärger ins Haus.
Keine Bank, und TR schon gar nicht, betreibt freiwillig so einen Aufwand und dann wie @betamax65 richtig fragt, wie tief?

Nachvollziehbarer erscheint mir eher, dass TR ein großes Tamtam mit Feuerwerk und Nebelkerzen veranstaltet hat, um sich bei der Bafin lieb Kind zu machen und an die begehrte Bezahlkarten Lizenz zu kommen. Das deckt sich auch teilweise mit den von @Waldsterben dargestellten Szenarien. Das ist aber reine Mutmaßung meinerseits.

Was ich allerdings nicht weiß ist, wie das derzeit im Zusammenhang mit Kryptos aussieht und ob ich da was verpasst habe. Das Thema ist für mich ein völlig weißer Fleck.
 
Hallo @betamax65,

ich gebe dir recht, das wir relativ schnell relativ komplex, ich habe keine Ahnung wie die Banken das machen, aber wenn du mal im Internet suchst, es gibt Anwaltskanzleien die haben sich darauf spezialisiert, "Geldwäsche" Probleme zu klären, und schreiben, dass viele Fälle zu unrecht als Geldwäsche eingezogen werden, und die Algorithmen der Banken individuell, komplex und fehleranfällig sind. Was genau gemacht wird keine Ahnung, aber dass etwas gemacht wird, und geltendes Recht auch seitens der Banken mindestens gebeugt wird, steht für mich außer Frage.
 
Da haben die Staatsanwaltschaften, Zoll und Kripo gar nicht das Personal für.
dann werf ich mal ein, dass ihr die FIU (Financial Intelligence Unit) nicht mit einbezieht(als separate Behörde!).....
https://www.zoll.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Jahresbilanzen/2023/z54_fiu_jahresbericht.html

vorab ein Auszug aus dem Ende '23 veröffentlichtem Jahresbericht'22
1712598973992.png
Verdachtsmeldungen und Verpflichtete
Die FIU erreichten im Jahr 2022 insgesamt 337.186 Verdachtsmeldungen (38.679 mehr als im Vorjahr, Anstieg knapp 13%).
Rund 97% der Meldungen kommen aus dem Finanzsektor.
Aus dem Nichtfinanzsektor erreichten die FIU knapp 2.000 Verdachtsmeldungen mehr als im Vorjahr,
der Anstieg ist erneut überproportional.
Zum 31. Dezember 2022 lag die Gesamtanzahl der bei der FIU registrierten Verpflichteten bei knapp 19.400,
davon rund 3.900 aus dem Finanzsektor.
Die Anzahl an Registrierungen im Jahr 2021 (knapp 3.400) wurde im Berichtsjahr mit gut 3.600 Neuregistrierungen nochmals überschritten. Bewertungsergebnis
Von den eingegangenen Verdachtsmeldungen wurden rund 51.700 Meldungen an die zuständigen Behörden übermittelt.
Das entspricht einem Anteil von 15,3 % der insgesamt abgegebenen Verdachtsmeldungen.
Der überwiegende Teil der Analyseberichte wurde an Landeskriminalämter und Staatsanwaltschaften als Abgabeempfänger abgegeben.
Es gingen insgesamt 19.974 Rückmeldungen von Staatsanwaltschaften ein,
was einer Steigerung um gut 40 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
 
Wenn ich das so richtig lese, dann wurden aus den 337.186 Verdachtsmeldungen lediglich 51.700 Meldungen gemacht, was einen Anteil von 15,3 % entspricht. Anders ausgedrückt: 84,7 Prozent aller Verdachtsmeldungen (285.486) waren unbegründet und man hat dort pauschal Menschen unter einen Generalverdacht gestellt deren einziges Verschulden es war, das sie legal. eine Kontobewegung ausgelöst haben. Toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Feedback auf den Freigabeprozess wegen Nachweis Mittelherkunft/Vermögensnachweis:
3 Wochen hat es gedauert, ehe Trade Republic meinen Zahlungseingang ohne Kommentar verbucht hat. Gestern!!! Also ganze 4 Wochen nachdem ich ein Ticket aufgemacht habe, kam eine Reaktion auf den Vorgang von TR:
…ich danke Dir für die Einreichung der angefragten Unterlagen.

Es tut uns aufrichtig leid, dass wir Deine Anliegen nicht so schnell wie gewünscht bearbeiten konnten. Unser Team war in letzter Zeit stark ausgelastet.
Zinsen scheint es nicht zu geben, Wertstellungsdatum Freigabedatum und nicht Zahlungseingangsdatum. Auch eine Möglichkeit der Gewinnmaximierung. Aber hier hake ich noch mal nach.

Folgeüberweisungen, konnte es nicht lassen (4% Zinsen halt) und habe erneut größere Beträgen auf das Konto überwiesen, liefen bisher anstandslos durch.
 
Hallo,
ich wurde von Trade Republic aufgefordert einen Vermögensnachweis zu liefern, die gefragten Angaben hab ich gemacht. Nun soll ich ein Nachweis eines Einmalertrags hochladen, was ich nicht ganz versteh weshalb. Ich habe bereits versucht Kontoauszüge hochzuladen in denen man sehen würde das alles legitim ist, aber TR akzepiert diese Dateien leider nicht. Nun weiß ich nicht so ganz was ich machen soll und beim TR support meldet sich leider auch niemand seit über 1 Woche.
Vielleicht hatte schon jemand das gleiche oder ein Ähnliches Problem, würde mich sehr über Infos/Hilfe freuen.

Viele Grüße
Tobias
 

Anhänge

  • 3.png
    3.png
    45,5 KB · Aufrufe: 28
Auch wenn mich das schon extrem nervt, was TR und andere Banken hier veranstalten/veranstalten müssen,
sehe ich doch erst recht schwarz, wenn die Politik ihren Willen durchsetzt:

Neues Gesetz: MEGA Finanzamt soll alle Werte über 100k prüfen!​


Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen: Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wirtschafts- und Finanzsystems vor der Verschleierung und Einbringung bedeutsamer inkriminierter Vermögenswerte
(Vermögensverschleierungsbekämpfungsgesetz – VVBG)
https://www.bundesfinanzministerium...erentenentwurf.pdf?__blob=publicationFile&v=3
 
Hi Leute,

wieder ein Schritt weiter in Richtung Big Brother. Der schleichende Freiheitsentzug in ganz Europa geht in die nächste Runde:
Die EU Mitgliedstaaten haben am 30. Mai 2024 entschieden: Das EU weite Bargeldverbot kommt!
 
sorry, aber das ist billige Polemik!! es ist kein Bargeldverbot, sondern es sind max 10.000 €, und das gilt nicht bei Privatpersonen untereinander!
Also sollte man nicht einfach so eine Falschaussage auch noch mit falschen Kommentaren versehen und verbreiten.
 
Hallo @Al-Bert,

ich glaube du hast da was missverstanden, es geht nicht um ein Bargeldverbot, sondern um eine Zahlungsverbot

So wie ich das verstanden haben, wenn ein Handelspartner nicht privat ist, wird die Bargeldzahlung ab 2027 >10000€ verboten.

derzeit müssten zwar Daten erhoben werden, aber es ist erlaubt. aber 2027 nicht mehr. D.h. Autokauf, Gold, Schmuck dürfen ab 2027 nicht mehr bar bezahlt werden.

siehe auch

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/eu-beschließt-bargeld-obergrenze-das-sind-die-folgen-und-das-bleibt-erlaubt/ar-BB1noLfh?ocid=BingNewsSerp
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben