• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Frage zu Freistellungsauftrag mit thesaurierenden ETF's

Yasashi2588

War schon mal da
Hallo zusammen,

ich lege nun seit einigen Jahren mein Geld im thesaurierenden MSCI World ETF an.
Nun habe ich mich in diesem Jahr das erste mal mit dem Freistellungsauftrag beschäftigt
und würde mein Verständnis gerne bestätigen oder verbessern lassen.

Da thesaurierende ETF's die Gewinne ja sofort wieder reinvestieren, werden diese nicht
mit dem Freistellungsauftrag verrechnet. Um den FSA vollständig auszunutzen bevor
mein Portfolio so groß wird, dass die Vorabpauschale 1000€ erreicht, dachte ich mir, dass
ich am Jahresende den verbleibenden FSA mit einer Teilausschüttung voll ausschöpfe.

Ist diese Logik richtig oder wäre das ein fataler Fehler?

Nun zur Beispielrechnung anhand meines Verständnisses:

Am Jahresanfang fielen 150,74€ durch die Vorabpauschale an die vom FSA abgezogen werden
und somit verbleiben 849,26€.

Am Jahresende würde ich dann (849,26€ x 1,3 da 30% Teilfreistellung durch >50% Aktienanteil = 1104,038€)
1104,03€ ausschütten und sofort reinvestieren und würde somit fast den gesamten Freistellungsauftrag
aufbrauchen, ist das so richtig?

Vielen Dank für eure Zeit.
 
Hallo @Yasashi2588

ich gehe mal davon aus, dass du mit "ausschütten" meinst, dass du Anteile verkaufen willst.

Vom Prinzip her kannst du das so machen, ganz so einfach ist es allerdings nicht.

Die Teilfreistellung hast du richtigerweise berücksichtigt. Da es sich hier aber bereits um 70% handelt musst du, wenn du wieder auf den Ursprungsbetrag von 100% kommen willst, nicht mit 1,3 multiplizieren, sondern durch 0,7 teilen.

849,26 / 0,7 = 1213,23
Gegenrechnung 1213,23 x 0,7 = 849,26

Der FSA wird nur mit Gewinnen verrechnet. Wenn du Anteile für 1213,23 verkaufst, dann ist das ja nicht dein Gewinn. Der Gewinn den du damit gemacht hast ist deutlich niedriger, nämlich nur die Differenz zwischen den 1213,23 die du beim Verkauf bekommen hast und dem Kaufpreis den du für diese Anteile ursprünglich bezahlt hast. Du müsstest also deutlich mehr verkaufen um am Ende 1213€ Gewinn zu machen.

Und jetzt wird es kompliziert. Bei einem Teilverkauf werden immer die ältesten, also zuerst gekauften Anteile, in deinem Depot verkauft. Das heißt du müsstest dir erstmal eine Übersicht machen, in welcher Reihenfolge du welche Anteile zu welchem Preis gekauft hast, was die aktuell wert sind und wie viel Gewinn du damit aktuell gemacht hast. Und dann kannst du ausgehend von den ältesten Anteile ausrechnen wie viele du verkaufen musst, um insgesamt auf 1213€ Gewinn zu kommen. Du solltest dir aber auch bewusst darüber sein, dass nach einem Teilverkauf die Anzeige in der App bezüglich Buy-In und Rendite nicht mehr stimmt.

Einfacher wäre es den kompletten Bestand zu verkaufen und erneut zurückzukaufen. Falls der Gewinn insgesamt über 1213€ liegt würdest du allerdings Steuern abgezogen bekommen. Im Januar wäre dann auch nur 1/12 der rechnerischen Vorabpauschale zu versteuern, da die Anteile erst im Dezember gekauft wurden.

Edit: Einen Punkt habe ich noch vergessen zu erwähnen. Der Gewinn kann sogar nochmal etwas höher ausfallen. Beim Verkauf wird dir nämlich die in der Vergangenheit bereits versteuerte Vorabpauschale angerechnet. Und zwar die anteilige Vorabpauschale, die auf die verkauften ältesten Anteile entfällt. Wie hoch dieser Betrag genau ist, ist aber schwierig vorab zu ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antwort @EpicShares,

das man in dem Fall durch 0,7 teilen muss um auf den Ursprungswert zu kommen hatte ich tatsächlich übersehen.

Nachdem ich mir deine äußerst detaillierte Erklärung durchgelesen habe ist mir aufgefallen, dass ich das ganze viel zu einfach betrachtet habe. Ich hatte nur das grüne Plus gesehen und gedacht einfach diesen Anteil am Portfolio zu verkaufen. Das macht natürlich wenig Sinn, da man Anteile verkauft die nicht nur aus purem Gewinn bestehen.

Den Vorschlag einfach jedes Jahr die gesamte Position zu verkaufen und sofort zurückzukaufen hört sich interessant an. Auf den ersten Blick zeigen sich keine großen Nachteile außer 2€ Gebühren im Jahr, dafür könnte ich aber den Freistellungsauftrag komplett ausschöpfen.

Eine andere Alternative wäre natürlich zu splitten und in einen ausschüttenden ETF extra zu investieren.
 

Hallo @Yasashi2588

ja es würde in jedem Fall Sinn machen den Freibetrag auszunutzen. Und es entstehen für die Aktion bei TR ja tatsächlich auch nur Kosten in Höhe von 2€. Ich würde den Komplettverkauf einem Teilverkauf immer vorziehen weil es dir sonst die Anzeige zerschiesst und du zukünftig in der App falsche Werte für Buy-In und Gewinn angezeigt bekommst. Das hatte ich hier kürzlich erst irgendwo erklärt wie das zustande kommt. Du musst aber bedenken, dass wenn du Steuern bezahlen musst weil du über den Freibetrag kommst, dieser Betrag beim erneuten Kauf des ETF fehlt und zukünftig nicht mehr für dich arbeiten kann.

Wenn du bisher keine Teilverkäufe getätigt hast, dann sollte die angezeigte Rendite in der App stimmen, und das ist dein Gewinn wenn du die gesamte Position verkaufst. Mal angenommen da würde 2000€ stehen, dann ergibt sich nach Teilfreistellung eine Bemessungsgrundlage von 1400€. Davon abgezogen wird die bereits für diese Anteile versteuerte Vorabpauschale (nach Teilfreistellung) von 150€. Auch die Vorabpauschale aus den vorhergehenden Jahren wird angerechnet, wobei diese für 2021 und 2022 gar nicht erhoben wurde. Solltest du aber schon vor 2021 Anteile besessen haben, dann sollte da sogar noch mehr abgezogen werden. Ansonsten verbleiben 1250€, davon werden 850€ mit dem verbleibenden FSA verrechnet, so dass auf die verbleibenden 400€ Steuern zu zahlen wären. Das sind 25% KESt also 100€ und davon zusätzlich nochmal 5,5% Soli, also insgesamt dann 105,50€ Steuern. Ggf. kommt dann noch Kirchensteuer oben drauf.

Wie schon erwähnt würde die Vorabpauschale im Januar dann vergleichsweise niedrig ausfallen, da für Anteile die im letzten Jahr erst gekauft wurden nur eine anteilige Vorabpauschale erhoben wird, je nachdem in welchem Monat die Anteile gekauft wurden. Wenn du alle Anteile im Dezember neu gekauft hast wird nur 1/12 der eigentlichen Vorabpauschale erhoben.

Wenn du das machst solltest du zwei Dinge beachten:

1. Nach dem Verkauf direkt wieder zurückkaufen. Kein Markettiming betreiben und darauf hoffen, dass der Kurs sinkt und du günstiger zurückkaufen kannst. Das geht meistens schief.

2. Den kompletten Bestand verkaufen, auch die Bruchstücke die du ggf. aus einem Sparplan im Depot hast. Nur dann erfolgt ein Reset der Anzeige in der App und die Werte für Buy-In und Gewinn werden zukünftig noch richtig angezeigt.
 
Hierzu vielleicht noch eine kleine Anmerkung:

Die Transaktionskosten liegen zwar nur bei 2,- €, jedoch kommt ja noch der Spread hinzu, der kann ggf. auch bei ca. 1 % liegen.
Dennoch lohnt es sich natürlich, da man ca. 25-30 % Steuern sparen kann.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben