• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Trade Republic 100k anvertrauen? (hypothetisch)

Du hast halt zwei Ebenen, sicherheitstechnisch kann dir bei diesem Betrag nichts passieren, der Staat sichert dich ab. Organisatorisch kannst du bei TR in die Mühlen des Geldwäschegesetzes geraten, da kann es passieren, dass du jede Menge Belege einreichen musst und dass es dennoch Wochen dauert bis das Geld verbucht bzw. auf der Gegenseite anlandet.
 
Muss man da nicht etwas differenzieren ?
Bei Überweisung von 100K auf das Konto bei TR werden auf jeden Fall bei der Überweisung die Mühlen des Geldwäschegesetzes sich anfangen zu drehen und es wird nötig sein die Anfragen korrekt und zur Zufriedenheit von TR zu beantworten. Was eben gesetzlich vorgeschrieben und mM völlig in Ordnung ist. Diese 100K sind durch die Einlagensicherung der deutschen Banken abgesichert.
Über die gekauften Aktien braucht man sich in einer Richtung keine Sorgen zu machen. TR ist nur der Verwalter der Aktien und somit nicht EigenSubstanz von TR.
Wenn also irgend etwas bei TK schief läuft, haben Gläubiger keinen Zugriff auf DEINE Aktien und auch nicht <100K KontoCash

ABER DAS CHAOS BEI EINEM PLEITE/SCHIEFLAGE SZENARIO VON TR AN SEINE EIGENEN AKTIEN RANZUKOMMEN MÖCHTE ICH MIR BEI TR NICHT AUSMALEN!!
 

Diese 100K sind durch die Einlagensicherung der deutschen Banken abgesichert.
Über die gekauften Aktien braucht man sich in einer Richtung keine Sorgen zu machen. TR ist nur der Verwalter der Aktien und somit nicht EigenSubstanz von TR.
Wenn also irgend etwas bei TK schief läuft, haben Gläubiger keinen Zugriff auf DEINE Aktien und auch nicht <100K KontoCash
TR legt einen Teil des Guthabens in Geldmarktfonds an und da greift die Einlagensicherung nicht.

Im Worst Case bekommt man wertlose Anteile des Geldmarktfonds zurück.
 
TR legt einen Teil des Guthabens in Geldmarktfonds an und da greift die Einlagensicherung nicht.

Im Worst Case bekommt man wertlose Anteile des Geldmarktfonds zurück.
Ich bin kein Rechtsexperte, ich beziehe mich auf einen Artikel des Handelsblatt :

Die Verbraucherzentrale hat Trade Republic im Frühjahr 2025 wegen dieser Teilverwahrung in Geldmarktfonds abgemahnt. Sie kritisiert, dass Trade Republic Kunden nicht ausreichend darüber informiert, dass das Geld so nicht durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt ist.

Mehr: Verbraucherschützer mahnen Trade Republic und Scalable Capital ab

Geldmarktfonds sind gesetzlich als Sondervermögen eingestuft, das nicht der Insolvenzmasse zugerechnet werden darf. Anbieter müssen ihren Anlegern die Wertpapiere im Insolvenzfall aushändigen.

Sind die Banken dazu nicht mehr in der Lage, haben europäische Anleger das Recht auf eine Entschädigung, allerdings mit deutlichen Einschränkungen gegenüber der Einlagensicherung. Trade Republic hält aber bislang an seiner Geschäftspraxis fest.

....
Beide Unternehmen (TR und SC) unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung. Kundengelder, die von den Partnerbanken auf Treuhandkonten verwahrt werden, sind jeweils pro Kunde bis zur Obergrenze von 100.000 Euro geschützt. Das Geld in den Geldmarktfonds hingegen unterliegt nicht der Einlagensicherung, gehört im Falle einer Pleite als Sondervermögen aber nicht zur Insolvenzmasse.

„Hier müssen die Kunden gegenüber dem Insolvenzverwalter die Aussonderung verlangen“, erklärt ein Bankjurist. Das könne durchaus einige Wochen dauern, in dieser Zeit könnten Kunden nicht über die Geldmarktfonds verfügen. Schneller geht es bei Einlagen, die unter die Einlagensicherung fallen. Sie müssen innerhalb von sieben Tagen, nachdem die Bafin den Entschädigungsfall festgestellt hat, an die Kunden zurückgezahlt werden.



Wie gesagt, bin keine Experte, ich verstehe das so: Sollte TR in ernste Schwierigkeiten geraten, haben die Kunden weiterhin Zugriff auf die Geldmarktfonds, wo ihr Bargeld liegt. Sollten die Geldmarktfonds Probleme bekommen, ist es erstmal ein Problem von TR. Wenn die Probleme dann auch TR infizieren, sind die Kunden in einer problematischen Lage.

Bis hierhin bin ich noch einigermaßen beruhigt. Dann kommt mir aber der Gedanke an WireCard, der sehr deutlich macht, wie man mit krimineller Energie ein Finanzunternehmen vor der BaFin wegtaucht und nur noch rauchende Ruinen hinterlässt....

Und ich würde jetzt nicht mehr größere Mengen an Bargeld auf dem TR Konto liegen lassen...

Danke an Investo für den Hinweis !
Grüße, Andreas
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben