• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Unklare Abbuchungen von 50,50 Euro

Mo_J

War schon mal da
Hallo Zusammen,

das ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich hoffe inständig auf Unterstützung, weil ich gänzlich ratlos bin. Meine Geschichte (und deren Vorgeschichte) ist leider etwas länger, aber ich muss den kompletten Sachverhalt darstellen, damit es keine offenen Fragen gibt. Ich hoffe, Ihr habt genug Geduld.

1. Akt
Meine Partnerin hat seit 2 Jahren ein TR-Depot und einige Sparpläne laufen. TR hat bei ihr keine Einzugesermächtigung. Sie zahlt vielmehr monatlich aktiv per Dauerauftrag eine Summe x ein und die Sparpläne bedienen sich aus dem dann im Depot verfügbaren Cash. Irgendwann in der Vergangenheit hat sie auch mal Geld per Kreditkarte eingezahlt.
Vor knapp 3 Monaten stellte sie auf der Kreditkartenabrechnung fest, dass €50,50 abgebucht wurden, durch Trade Republic. Diese €50,50 waren a) nicht autorisiert und b) auch in der App - bis heute - nirgendwo nachvollziehbar. Sie vermutete einen Betrug durch einen Dritten und meldete den Vorfall beim Kreditkartenunternehmen. Dieses verwies auf Trade Republic, da es sich beim Empfänger dieser €50,50 nicht um einen Betrüger, sondern tatsächlich um Trade Republic handelte. Es folgte ein ewig langer Austausch mit dem katastrophalen Support von Trade Republic, mit dem Ergebnis: wir haben keine Ahnung! Das alleine ist schon ein absolutes Unding. TR hatte also Geld aktiv von einer Kreditkarte abgebucht, selbst aber keine Ahnung für was und wusste auch nicht, wo das Geld abgeblieben ist. Nach ewigem Hickhack mit der Hausbank, dem Kreditkartenunternehmen und Trade Republic wurden meiner Partnerin vorletzte Woche die €50,50 wieder auf der Kreditkarte gutgeschrieben. Allerdings garniert mit einem Schreiben des Kreditkartenunternehmens, dass diese Gutschrift nur unter Vorbehalt erfolgt sei und falls TR dieses Geld einfordern würde, man die Karte wieder belasten würde. Trade Republic hat sich nicht weiter zu den Vorgängen geäußert - nach wie vor ist vollkommen unklar, warum und für was das Geld eingezogen wurde.

2. Akt
Ich selbst nutze ebenfalls Trade Republic, allerdings ausschließlich, um dort mein Tagesgeld zu parken. Mein "Cash" bzw. Verrechnungskonto ist entsprechend dauerhaft mit einem 4-stelligen Betrag gefüllt. Es gibt für Trade Republic keinerlei direkte Verknüpfung zwischen meiner Partnerin und mir. Beide Depots wurden unabhängig voneinander eröffnet, es gibt keinen gemeinsamen Freistellungsauftrag, unsere Nutzungsszenarien sind komplett unterschiedliche, ebenso, wie die jeweiligen Kontostände und die Konten, von denen Geld zu TR fließt. Kein Zusammenhang. Null.
Anfang dieser Woche tauchte nun in meiner Transaktionsübersicht die Transaktion "Einzahlung" auf - und Ihr glaubt es kaum: über exakt €50,50. Es ist de facto keine Einzahlung, also kein Zufluss auf das Depot, sondern ein Abfluss. Wohin dieser gegangen ist, lässt sich nicht nachvollziehen. Während ich jede andere Buchung in der Transaktionsübersicht problemlos antippen und Transaktionsdetails ansehen kann, geht dies bei dieser "Einzahlung", die eine Auszahlung ist, eben nicht. In Zeile 2 dieser "Einzahlung" steht das Datum 21. Jan., sowie "umgekehrt", was immer das heißen soll. Auf meinem Girokonto gibt es auch keine entsprechende Gegenbuchung. Das mir im Grunde genommen eh klar, soll aber der Vollständigkeit halber erwähnt werden.
Der Support wurde angeschrieben, aber nach der Vorgeschichte oben habe ich wenig Hoffnung, hier positives Feedback von Trade Republic zu erhalten. Mehr noch: da hier keine Drittpartei wie Bank oder Kreditkartenunternehmen involviert ist, sehe ich die Gefahr, dass das einfach versiegt.

--------------------------------

Frage:
Nach diesem elend langen Roman: kann irgendjemand die Vorgänge nachvollziehen? Kann mir eventuell sogar jemand beantworten, was diese ominösen, in beiden Fällen exakt identischen €50,50 sein könnten? Ich wäre fein damit, wenn es irgend einer Gebühr wäre, oder eine Vorauszahlung auf irgendwas. Oder, oder. Aber nicht einmal Trade Republic kann beantworten, was das soll.
 
Vor knapp 3 Monaten stellte sie auf der Kreditkartenabrechnung fest, dass €50,50 abgebucht wurden, durch Trade Republic.
Das sieht so aus, als sei hier eine Einzahlung über 50 € von der Kreditkarte auf das TR-Konto erfolgt. Dafür nimmt TR eine Gebühr in Höhe von 1%, dementsprechend werden der Kreditkarte dann 50,50 € belastet.

Allerdings garniert mit einem Schreiben des Kreditkartenunternehmens, dass diese Gutschrift nur unter Vorbehalt erfolgt sei und falls TR dieses Geld einfordern würde, man die Karte wieder belasten würde.
Das ist das normale Vorgehen bei der Reklamation einer Kreditkartentransaktion. TR hat aber überhaupt kein Interesse daran über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit der Kartenbelastung zu streiten. Im Gegensatz zu einem Händler, der eine Ware gegen Kartenzahlung verkauft hat, entsteht TR durch die Reklamation kein Schaden, der Betrag wird einfach dem Verrechnungskonto belastet auf dem er zuvor gutgeschrieben wurde.

Irgendwann in der Vergangenheit hat sie auch mal Geld per Kreditkarte eingezahlt.
Kann es denn sein, dass hier versehentlich mit der Kreditkarte von deiner Partnerin Geld auf dein TR-Konto eingezahlt wurde? Das wäre zumindest die Erklärung, warum die Einzahlung bei ihr in der App nicht nachvollziehbar ist, und warum die Rückbelastung des Betrags jetzt auf deinem Verrechnungskonto erfolgt ist.
 
Hallo und danke für die Antwort!

Ich kann mit 100% Sicherheit ausschließen, dass es irgend eine Verbindung zwischen den beiden geschilderten Fällen gibt. Wir leben im selben Haushalt, aber unsere Finanzen sind komplett unabhängig voneinander. Wir kennen nicht einmal die Depotkonten voneinander, insofern wäre eine fehlerhafte Buchung nicht einmal theoretisch möglich. Die beiden Fälle fallen im übrigen auch zeitlich nicht zusammen.

Gemeinsam sind beiden Fällen lediglich:
- Trade Republic
- €50,50 weg
- unbekannter Zweck
- unbekanntes Ziel
 

Wurden bei TR Karten bestellt? Oder nimmt TR das vielleicht irrtümlich an? Die gibt es in einer "Proletenversion" für 50€ Gebühr.
 
Die "Proletenversion" der Karte (danke dafür) habe ich in der Vergangenheit mal bestellt und auch bezahlt. Meine Partnerin hat keine Karte von TR, auch keine virtuelle.

Das sieht so aus, als sei hier eine Einzahlung über 50 € von der Kreditkarte auf das TR-Konto erfolgt. Dafür nimmt TR eine Gebühr in Höhe von 1%, dementsprechend werden der Kreditkarte dann 50,50 € belastet.
Ich antworte hier nochmal etwas ausführlicher. Nein, das ist eben nicht der Fall. Es gäbe dann einen entsprechenden Eingang auf dem Verrechnungskonto und die Frage wäre geklärt, wohin das Geld gegangen ist. Kreditkarte -> Verrechnungskonto. Zu klären wäre dann lediglich die Frage, warum das passiert ist und wer es beauftragt hat. Aber das Geld wäre grundsätzlich nicht weg.
Das ist das normale Vorgehen bei der Reklamation einer Kreditkartentransaktion. TR hat aber überhaupt kein Interesse daran über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit der Kartenbelastung zu streiten. Im Gegensatz zu einem Händler, der eine Ware gegen Kartenzahlung verkauft hat, entsteht TR durch die Reklamation kein Schaden, der Betrag wird einfach dem Verrechnungskonto belastet auf dem er zuvor gutgeschrieben wurde.
Hier gibt es ein Verständnisproblem. Es gab eine Belastung der (Nicht-Trade-Republic-)Kreditkarte meiner Partnerin, aber nie einen Zufluss auf ihrem Verrechnungskonto. Nach der drei Monate später erfolgten Gutschrift auf eben dieser (Nicht-Trade-Republic-)Kreditkarte erfolgte folgerichtig auch keine Belastung auf ihrem Verrechnungskonto. Das Geld verschwand vor drei Monaten ins Nirvana und tauchte vor 2 Wochen wieder auf. Wohin? Woher? Niemand kann es beantworten.

Das Kreditkartenunternehmen bestätigt, dass Trade Republic die Kreditkarte belastet hat. Trade Republic kann, ihren eigenen Angaben nach, diese Belastung aber nirgendwo nachvollziehen. Sie wissen nicht, wo das Geld hin ist und sie wissen nicht, wofür es eingezogen wurde. Laut Kreditkartenunternehmen gibt es diese Buchung, laut TR gibt es sie nicht.
Kann es denn sein, dass hier versehentlich mit der Kreditkarte von deiner Partnerin Geld auf dein TR-Konto eingezahlt wurde? Das wäre zumindest die Erklärung, warum die Einzahlung bei ihr in der App nicht nachvollziehbar ist, und warum die Rückbelastung des Betrags jetzt auf deinem Verrechnungskonto erfolgt ist.
Nein, siehe oben. Es gibt keinerlei Verknüpfung zwischen unseren Konten und unseren Aktivitäten.
 
Kaum zu glauben, aber es gibt eine weitere Fortsetzung der Geschichte:

3. Akt
Seit den oben geschilderten Vorgängen, die ja nun bereits eine Weile zurück liegen, ist seitens Trade Republic folgendes passiert: die Kreditkarte wurde kurze Zeit später gesperrt. Entgegen der Nachricht in der App gab es bis heute keinerlei Kommunikation dazu, aus welchem Grund sie gesperrt wurde. Ich habe den Verdacht, dass das direkt oder indirekt mit einer Geschäftsreise nach China zusammenhängt, aber Glauben ist nicht Wissen. Sämtliche Zahlungen, die ich auf der Geschäftsreise getätigt habe, waren durch Guthaben gedeckt, nichts wurde zurückgebucht o. ä., so dass man seitens TR vielleicht auf die Idee hätte kommen können, hier seien verdächtige Aktivitäten passiert.
Zwischenzeitlich gab es erneut eine Buchung von -€50,50, wieder mit dem Vermerk "Einzahlung - Umgekehrt". Warum, wieso? Keine Ahnung.

Nun habe ich vor etwa einer Stunde die Nachricht per Email erhalten, dass mein Konto ordentlich gekündigt wird, s. u. Die Benachrichtigung enthält keinerlei Begründung, warum das passiert, also kann ich auch hier - mal wieder - nur mutmaßen, dass das irgendwie mit den Vorgängen der letzten Wochen im Zusammenhang steht. Da es keine Möglichkeit gibt, mit einem Mitarbeiter direkt in Kontakt zu treten, gibt es auch keine Möglichkeit, inhaltlich eine Klärung herbeizuführen.

Ich verstehe es halt nach wie vor nicht. Auf dem Konto sind ganz grundsätzlich nur wenige Aktivitäten passiert und die, die es gab, waren absoluter "Standard" - MSCI World gekauft, Tagesgeld geparkt, solche Dinge halt. Keine Supportfälle, kein ungedecktes Verrechnungskonto, keine ungedeckte Buchungen oder zurückgerufenen Buchungen, oder irgend etwas.

Ich rätsele nach wie vor. Die Hoffnung, dass sich das alles zumindest inhaltlich mal aufklärt, ist geschwunden. So werde ich dann also komplett zur Konkurrenz umziehen. War eh geplant, aber ich hatte noch eine Resthoffnung, dass sich der Unsinn aufklärt. Nun nimmt mir TR die Entscheidung ab. Und €50,50. Wofür? Ich werde es wohl nie herausfinden.

1742736665450.png
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Zurück
Oben