• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Wie geht das ganz genau mit der Verlustaufteilung bei Verkäufen auf die 3 verschiedenen Töpfe?

DerkleineAktionär

War schon mal da
Guten Tag zusammen,

ich dachte, ich wüsste, wann welcher von den 3 Töpfen

a) Verlustverrechnungstopf Aktien,
b) Verlustverrechnungstopf Sonstige,
c) Quellensteuerverrechnungstopf
befüllt und evtl. auch wieder geleert wird, aber dem ist offensichtlich nicht so.

Immerhin ist mir aber nach meinem kürzlichen Beitrag zur nicht erfolgten Befüllung des VVT "Aktien" bei einem Verlustverkauf von Hormel Foods-Aktien inzwischen wenigstens klar geworden, dass statt dessen eine Befüllung des Quellen-VT erfolgt ist (mit ca. 25 % auf den absoluten Verlust). Trotzdem habe ich über das genaue "Wie" keine völlige Klarheit.

1. Unklarheit:
Ausgangswerte VVT Aktien = 0; VVT Sonstige = 0; Quellen-VT = 15,27 €.
Verkauf Aktien "Medical Properties Trust" mit Verlust einschließlich Gebühren in Höhe von 122,3 € (nach FiFo-Prinzip). Tagesgleich Erhalt von Dividenden in Höhe von umgerechnet 31,11 € mit abgeführter Quellensteuer 4,66 € (15 %). Kein Kapitalertragssteuerabzug der restlichen 10 %; diese wurden also offensichtlich mit dem Quellen-VT verrechnet (3,11 €).

Anschließend (nach Topf-Aktualisierungen am nächsten Morgen) steht der VVT Sonstige bei 55,14 €; der Topf Aktien weiter bei Null; der Quellen-VT bei 28,92 €.
Ich hätte nun gedacht, die Befüllung des Quellentopfes erfolgt nur aufgrund von tatsächlich abgeführter Quellensteuer (bei ausländischen Dividenden); hier erfolgte die Befüllung offenbar unter Heranziehung eines Teils des Verkaufsverlustes.
Laut Internet-Recherche wird bei Verlusten mit einem ausländischen Reit wie hier der VVT für „Sonstige“ herangezogen (nur bei inländischen Reits wird der Topf für „Aktien“ genommen).

Aber warum wurde nicht der volle Verlust in diesen Topf „Sonstige“ eingeschrieben, sondern offenbar der verbleibende Anteil (122,3 – 55,14 = 67,16 €) unter Umrechnung auf direkten Steuerbetrag (ca. 25 % des Verlustes) in den Quellen-Topf eingeschrieben, denn dieser wurde um 28,92 + 3,11 – 15,27 = 16,76 € erhöht? (also um ca. 25 % des Rest-Verlustes).

2. Unklarheit:
Ausgangswerte VVT Aktien = 0; VVT Sonstige = 55,14 €; Quellen-VT = 28,92 €.
Verkauf Aktie 3M mit Verlust einschließlich Gebühren in Höhe von 45,47 €.

Anschließend (nach Topf-Aktualisierungen am nächsten Morgen) steht der VVT Sonstige bei 100,61 €.
Es wurde also der Topf für „Sonstige“ exakt mit der Verlusthöhe befüllt. Aber warum für „Sonstige“ und nicht für Aktien? (Das USA-Unternehmen 3M ist kein Reit).

Fazit: derzeit sehe ich unterm Strich für mich zwar kein Problem darin, wie die Aufteilungen genau gemacht werden, aber wirkliche Erklärungen zum „wie“ habe ich nicht.

Viele Grüße
Uwe
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Oben