• Willkommen im inoffiziellen Trade Republic Forum

    Dies hier ist die deutschsprachige Trade Republic Community. Bitte beachte, dass diese Interessengemeinschaft in keiner direkten Beziehung zu Trade Republic steht. Unsere Plattform bietet Anfängern sowie erfahrenen Anlegern die Möglichkeit, Fragen zur TR App zu stellen und Antworten zu geben, um wertvolle Erfahrungen im Aktienhandel zu sammeln.

    Zusätzlich dient das Trade Republic Forum als Austauschplattform für allgemeine Handelsthemen. Hier sind sachliche Diskussionen willkommen, die in Facebook-Gruppen häufig untergehen.

    Alle auf dieser Website enthaltenen Artikel, Threads, Daten, Prognosen und bereitgestellten Informationen sowie alle angebotenen Dienste sind ausschließlich zur privaten Information der Nutzer gedacht. Diese Webpräsenz dient lediglich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung, Finanzberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.

    Der Handel mit Wertpapieren kann zu Verlusten bis hin zum Totalverlust führen.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an, um Fragen zu stellen oder Antworten zu geben.

    Das Forum ist 100 % kostenlos – von Usern für User.

Fragen zu Hebel KO-Zertifikat

Goose

War schon mal da
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage bezüglich des Hebels bei z.B Knock-Outs:
Wenn ich einen Schein mit einem 5er Hebel erwerbe, dieser dann im Laufe der Zeit steigt, nimmt der Hebel dabei ab. Genauso umgekehrt, beim Fallen des Underlyings steigt der Hebel dabei an.
Warum bleibt der Hebel nicht immer konstant und verhält sich proportional?
Habe das noch nicht verstanden.
Wäre für eine Erklärung dankbar.
Schöne Grüße
 

Joab

Kennt sich aus
Kurz gesagt, der Hebel steht für dein Risiko. Je näher du dem KO bist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass dein Papier ausgeknockt wird, je weiter weg, desto sicherer.

Das ganze lässt sich auch mathematischer darstellen, ich bin da aber nicht so gut im erklären und bei den korrekten Bezeichnungen bin ich auch nicht sattelfest. Zuallerletzt ist Prozentrechnung auch nicht gerade intuitiv. Ich versuche es dennoch mal:

Die meisten KO haben einen Bezugswert von 10:1 (oder auch Verhältnis 0,1), das heißt, sie sollten einen Wert haben, der einem Zentel des Abstands zwischen KO und aktuellem Kurs beträgt.
Ab hier versuche ich es mit Zahlenbeispielen, ich hoffe das hilft.
Wenn jetzt der Basiswert um 1€ steigt, steigt der KO um 10 Cent. Der Hebel steht allerdings nicht für die absoluten Veränderungen (die wären ja sonst immer 0,1x) sondern die prozentualen. Wenn die KO-Schwelle 10% über dem aktuellem Wert liegt, ist der KO 1% des aktuellen Werts wert, damit ist dann eine 1% Änderung des Basiskurses eine 10%ige (x100 wegen 1%/100% und :10 wegen des Verhältnisses 0,1) Änderung des KO-Kurses = Hebel von 10.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt der Abstand 20% beträgt, ist der Wert des KO nun 2% des Basiswerts (der Kurs muss um 10% gestiegen sein, dank des Hebels hat sich der Wert des KO verdoppelt (+10x10%)). Das heißt aber jetzt ist eine 1%ige Änderung des Basiswerts nur noch halb soviel für den KO wert (100%/2%=50 x0,1 Verhältnis => Hebel 5).

Ok, ich hoffe man versteht was, lange Rede kurzer Sinn:

Der Hebel eines KO hängt immer vom prozentualen Abstand zwischen KO-Schwelle und Basiswert ab.
 

Goose

War schon mal da
Danke für die schnelle Antwort.
Es ist bei einem Ko Zertifikat Long doch auch so, wenn der Basiswert an einem Tag fällt und das Zertifikat ins Minus läuft und z.B am nächsten Tag wieder auf den alten Kurs steigt, habe ich trotzdem Verlust gemacht oder?
D.h hohe Volatilität sind für Hebelprodukte nicht so gut?
Das Zertifikat muss dann proportional höher steigen um den Verlust auszugleichen.
Oder habe ich das falsch verstanden?
 

Joab

Kennt sich aus

Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn der Basiswert vorgestern 100€, gestern 90€ und heute wieder 100€ wert ist, ist dein Zertifikat heute genauso viel wert wie vorgestern.

Allerdings dazu zwei Anmerkungen:

1.) Die KO-Schwelle wird immer wieder angepasst und somit kann sich der Wert doch auch ein kleines bisschen geändert haben. Die Anpassungen sind allerdings unterschiedlich, manche steigen täglich um 1 Cent, andere nur monatlich um größere Beträge. Aber einzelne Änderungen sind am Kurs kaum zu merken (da sich das Zertifikat ja nur um 0,1 Cent verändert).

2.) Meistens schaut man beim Aktienhandel ja auf prozentuale Veränderungen. Und da ist es dann schon so dass „heute -10%“ und „morgen +10%“ leider nicht bedeuten „kein Verlust gemacht“ (man steht dann bei 99% des Ausgangswerts).
Beim Handel mit normalen Aktien fällt das nicht so auf, da -1,5% und +1,5% ein vernachlässigbar kleiner Verlust sind.
Beim Handel mit Hebelprodukten passieren dann halt öfter -20% und +20%, demnach also signifikante Verluste. Vielleicht kommt daher dein Gedanke.
 

EpicShares

Dauergast
Das Zertifikat muss dann proportional höher steigen um den Verlust auszugleichen.
Oder habe ich das falsch verstanden?
Wie @Joab schon geschrieben hat ist das nicht der Fall. Mit dem fallenden Kurs des Zertifikats steigt ja gleichzeitig der Hebel, so dass sich ein Anstieg anschließend umso stärker auswirkt.

Anders sieht es aber aus wenn der Hebel sich nicht verändert. Bei einem gehebelten ETF kommt es bspw. zu dieser Pfadabhängigkeit, da der Hebel hier immer konstant ist. Wahrscheinlich hattest du diesen Effekt gemeint.

Mal angenommen du hast einen dreifach gehebelten ETF auf den NASDAQ (Ausgangswert jeweils 100):

NASDAQ fällt um 10%: 100 x 90% = 90
3x ETF fällt um 30%: 100 x 70% = 70

NASDAQ steigt um 11%: 90 x 111% = 99,9
3x ETF steigt um 33%: 70 x 133% = 93,1

Während der Index am Ende fast wieder auf dem Ausgangswert notiert, liegt der gehebelte ETF nur noch bei 93% von seinem ursprünglichen Wert.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Oben